

Der Erlweinspeicher „Vom Stadtspeicher zum Hotel“
Im Jahre 1913/14 wurde ein großes Speichergebäude im alten Packhofviertel erbaut, da es der Dresdner Industrie an Lagerkapazitäten für Tabak, Wolle, Gewürze und Stoffe fehlte. Weder Staat noch Industrie konnte das erforderliche Kapital dafür aufbringen und so wurde der Bau von der Stadt finanziert und von dem damaligen Stadtbaurat von Dresden Hans Erlwein errichtet. Hans Erlwein war Architekt und plante dieses Speichergebäude unter Berücksichtigung der traditionellen Dresdner Stadtsilhouette. Später ging es als sogenannter Erlweinspeicher in die Geschichte Dresdens ein. Unter Erlweins Bauleitung entstanden zwischen den Jahren 1904 und 1914 zahlreiche Gebäude, die das neuzeitliche Stadtbild Dresdens wesentlich mitprägten. |
1945 blieb auch dieser als Eisenbeton-Skelettbau errichtete Speicher nicht vom Krieg verschont. Bombenangriffe und Brand veränderten es so, dass es zu Verformungen der Bauglieder kam. Das nahe gelegene Futtermagazin und der Zollspeicher wurden dagegen völlig zerstört. Im Februar 1948 begann man mit Instandsetzungsarbeiten des Erlweinspeichers, die sich jedoch nur auf die unteren Geschosse beschränkten. Der Speicher wurde seitdem nicht mehr genutzt und lag brach. Der monumentale Bau war dem Verfall ausgesetzt und bot den Dresdnern lange Zeit einen trostlosen Anblick. Ab dem Jahre 2000 gab es Planungen für den Umbau des Erlweinspeichers in ein Maritim Hotel. Der Baubeginn verzögerte sich durch das Hochwasser 2002. Im November 2004 begann die Maritim Hotelgesellschaft mit den Umbauarbeiten unter Einhaltung der denkmalgeschützten Baustruktur. In nur 18 Monaten Umbauzeit wurde das Gebäude komplett von innen entkernt. Über einen Dachdurchbruch nahm man einen großen Einschnitt in dem gesamten oberen Gebäude vor. Durch diesen Kunstgriff entstand das Herz des neuen Maritim Hotels: das großzügige, mit Tageslicht durchflutete Atrium. Seit 2006: Maritim Hotel & Internationales Congress Center Dresden |
![]() |
Maritim Hotel: 76 m lang, 40 m hoch, 328 Hotelzimmer darunter 31 Suiten, sowie eine 176 m² große Präsidentensuite Das Maritim Hotel ist über einen unterirdischen Gang direkt mit dem „Internationalen Congress Center“ verbunden. Bild: Neueröffneter Erlweinspeicher vom Neustädter Elbufer über die Elbe gesehen |
![]() |
Ansicht des historischen Erlweinspeichers vor der Restaurierung. Ehemaliger Erlweinspeicher am Altstädter Ausschiffungsplatz . Das Gelände an der Devrientstraße war um 1890 ein bedeutender Ausschiffungs- und Lagerplatz, auf dem mehrere städtische Speicher und Lagerhäuser sowie Zoll- und Verwaltungsgebäude standen. |

https://www.dresden-congresscenter.de/de/congress-center
20.01.2021